Auch das Haus Weidenbusch Nr. 8 gehört zu den ältesten Häusern in Brackemich und wurde vermutlich um 1860 gebaut.
Im Jahr 1933 erwarb Willy Günther das Haus, er wohnte dort zusammen mit seiner Frau Tilly, ihrer Tochter Hannelore und ihren Tieren. Bekannt wurde das Artistenpaar durch Auftritte mit ihren Tieren, vor allem ihren Hunden, im Zirkus Williams. Sie trainierten mit ihren Tieren hinter dem Haus im Garten.
Im Jahr 1979 verstarb Willy Günther und das Haus ging in den Besitz von Marita und Günter Schröder über.
Ein Foto aus dem Jahr 1941, in der Tür wahrscheinlich Tilly Günter
Die Scheune neben dem ‚Ahle Jünter Hus‘, ein Foto aus den 1940er Jahren, links im Hintergrund der alte Hof von Schenks
Auch aus den 1940er Jahren, Tilly Günter mit Nachbarn neben dem Haus. Links hinten ist der alte Brochheuser-Hof zu sehen (da, wo jetzt Sonia und Markus Brochheuser wohnen)
Willi Günther trainiert seine Hunde neben dem Haus.
Hinter dem Haus war ein Stall für den Affen
Das Haus von rechts, ebenfalls aus den 1930er/1940er Jahren. Neben dem Haus der Wagen von Willy Günter, ein Cadillac. Mit ihm ging er auf Tour.
Eine ‚Visitenkarte‘ von Willy Günther. Interessant ist die Adresse: Brackemich 8 (den Straßennamen ‚Weidenbusch‘ gab es noch nicht, die Nummer wurde bei der späteren Umbenennung aber beibehalten), und der Hinweis, dass es jetzt auch eine dritte Telefonnummer im Dorf gibt.
Eine Lithographie aus den 1930er Jahren. Der Hund auf Willy Günthers Arm ist auch auf der Gartenidylle auf dem nächsten Bild zu sehen.
Tilly Günther mit Hund im GartenZiegenbock „Jupiter“ geht Gassi
Willy Günter mit seinen Hunden, eine Autogrammkarte von 1931
Das Haus „Brackemich 8“ innen, 30er Jahre
Vor dem Haus „Brackemich 8“, rechts der Schenk-Hof
Tilly vor ihrem Haus
Hinter dem Haus
Im Jahr 1956 war Willy Günter unter den Artisten, die mit dem Zirkus Williams als erstes deutsches Zirkus-Team nach dem 2. Weltkrieg in der Sowjetunion auftraten.
Ein Portrait von Willy Günther, wahrscheinlich aus den 1960er Jahren.
Ende der 1970er Jahre:
Ende der 1970er Jahre: das Haus von der linken SeiteEnde der 1970er Jahre: die Rückseite
Ende der 1970er Jahre: der Schuppen
Anfang der 1980er wird die Straße asphaltiert:
Weidenbusch Nr. 8 rechts im Bild, die Straße wird asphaltiert
Marita Schröder bei der GartenarbeitMarita Schröder mit Renate und Ernst Rollar (mit Fisch) und Paul Grober, dessen Wohnwagen auf Rollars Grundstück stand.Günter Schröder, im Hintergrund der Hof von Eymolds
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.